Mitgliedsbeitrag 2024

Liebe Imkerinnen, liebe Imker,
Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu. Die Feiertage liegen vor uns, und wir können auf ein sehr ertragreiches Honigjahr zurückblicken. Dies ist nur möglich mit gesunden, starken Bienenvölkern und mit dementsprechend gut ausgebildeten Imkern. Für den Vorstand des Cliärrwer Beieverein ist dieser Erfolg eine Bestätigung, dass die gut besuchten und akkurat vorbereiteten Kurse ihre Früchte tragen.

Posted on

Fouderbestellung 2021

De Comité hat décidéiert fir dëst Joer eis Wanterfouderbestellung erëm zesame mat dem Kantonalveräin Capellen ze maan. Dier fannt den Flyer hei ënnen.

Posted on

Wie werde ich Imker?

Du möchtest mit dem Imkern beginnen oder einen tiefen Einblick in die Bienenhaltung erhalten? Dann ist unser Imkerkurs genau das Richtige für dich. Über die Zeitspanne eines ganzen Bienenjahres vermitteln wir dir alle Kenntnisse und Fertigkeiten, die du zum Loslegen benötigst. Für das theoretische Wissen bietet die FUAL jeweilis zu Jahresbeginn (Januar bis März), also […]

Posted on

Bienenhaltung ist ein aktiver Beitrag zur Naturerhaltung

Die Bienen sorgen seit Jahrmillionen für den Erhalt vieler Pflanzen, indem sie bei ihren Sammelflügen Blütenstaub zur Narbe der Blüte bringen und so deren Arten erhalten. Als Gegenleistung bietet die Blüte Nahrung (Nektar und Pollen) für die Bienen. So werden etwa 80% der Pflanzen, welche auf Insektenflug angewiesen sind, von den Honigbienen bestäubt. Und doch stellt dies nur einen Nebeneffekt der Sammeltätigkeit der Bienen dar, denn ein Bienenvolk trägt in einem Jahr durchschnittlich etwa 20 kg Blütenpollen und 50 kg Honig ein.

Posted on

Infobrief 2/2020

Das Bienenjahr beginnt nicht, wie wir es gewohnt sind: Die derzeitige kritische Situation wegen Covid 19 in Luxemburg gibt auch uns keine andere Möglichkeit, als die Jahreshauptversammlung am 08.04.2020 abzusagen. Ebenso finden bis auf Weiteres keine praktischen Imkerkurse auf unseremBienenstand in Eselborn statt.

Posted on

Infobrief 01/2020

Liebe Imkerinnen und Imker,
noch ruhen unsere Bienen in ihrer Wintertraube und hoffen auf das baldige Frühjahr, während im Verein bereits die ersten Aktivitäten anlaufen. Daher möchten wir die Gelegenheit nutzen, Ihnen verschiedene Termine und Aktivitäten vorzustellen. Am 1. März 2020 fahren wir nach Münster zum 29. Apisticus-Tag im Messezentrum Münsterland.

Posted on

Mitgliedsbeitrag 2020

Liebe Imkerinnen und Imker,
es ist wieder soweit: ein erfolgreiches Bienenjahr neigt sich dem Ende zu und wir Imker freuen uns darauf, uns nach arbeitsamen Tagen etwas zurücklehnen zu können. Gleichzeitig beginnt aber auch schon eine leichte Vorfreude auf das kommende Jahr und die künftige Arbeit mit und an den Bienen.

Posted on

Infobrief 09/2019

Liebe Grüße nach dem doch sehr heißen Sommer. Die Völker sind bei den Meisten sehr stark gewesen, somit war bei Vielen, je nach Schleuderung, die Ernte recht groß. Anfang September sind an den meisten Bienenständen die Drohnen schon einige Zeit abgetrieben, und die ersten Varroabehandlungen mit Ameisensäure wurden bereits erfolgreich durchgeführt. Die erste Winterbienenbrut ist geschlüpft und größere Futtervorräte sind bereits angelegt, so dass im September die letzten Futtergaben und noch weitere Schritte zur gesunden Vorbereitung der Bienenvölker für die Überwinterung folgen können.

Posted on

Infobrief 07/2019

Wir begrüssen es sehr, dass Sie eine Reihe Bienenvölker pflegen und so einen wichtigen Beitrag zum
Naturschutz leisten.
Wie Sie vielleicht schon wissen haben einige langjährige Vorstandsmitglieder Ihr Mandat nicht
verlängert.Wir danken Dr John Weis, Eugène Pütz, Nico Hamen, Norbert Eilenbecker und
Germain Molitor für die wertvolle und ausgezeichnete Arbeit, die Sie für den „Cliärrwer Beieveräin“
im Laufe der letzten Jahrzehnte geleistet haben und dieses im Interesse aller Mitglieder des Vereins.

Posted on